Waldgesundheitliche Beratung

Die Abteilung Waldschutz berät Waldbesitzende und Forstdienststellen in allen Fragen der Waldgesundheit. Die Beratungsleistung besteht neben der diagnostischen Bearbeitung von eingesandten Proben und Vor-Ort-Terminen auch in der Erarbeitung und Bereitstellung von themenbezogenen Fachinformationen, beispielsweise in Form von Newslettern oder Waldschutz-Infos. Dabei stellt die Diagnose von Schaderregern sowie deren Monitoring und Prognose die Basis für therapeutische Handlungsempfehlungen und zum Schadmanagement. Durch Veröffentlichungen werden im Wissenstransfer aktuelle Informationen für alle Interessierten zugänglich gemacht und damit ein wichtiger Grundstein für den Erhalt unserer Wälder gelegt.

Wir beraten außerdem umfassend im Themenkomplex der vorhandenen Waldschutzverfahren einschließlich des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Angefangen bei der Prüfung der Notwendigkeit von Pflanzenschutzmitteleinsätzen bis hin zur rechtlichen sowie technischen Beratung in Bezug zur eigentlichen Applikation stehen wir hier den Waldbesitzenden und Forstbetrieben unterstützend zur Seite. Darüber hinaus leisten wir einen großen Beitrag zur Aus- und Fortbildung im Waldschutz für die im Forst Beschäftigten.

Beratungsnavigator

Durch Klicken auf eines der Themen werden Sie zum zuständigen Fachgebiet weitergeleitet.

Durch Klicken auf einen der Schaderreger werden Sie ebenfalls zum zuständigen Fachgebiet weitergeleitet. Dort finden Sie die Kontaktdaten der jeweiligen Fachgebietsleitung und Sachbearbeitung.

Aktuelles aus der Abteilung

EPS-Newsletter (Nr. 1 vom 25.03.2024)

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind geschlüpft – der Eichenaustrieb hat begonnen.

Weiterlesen

Frisch geschlüpfte Raupen des Eichenprozessionsspinners im ersten Larvenstadium. Die Raupen sind gehäuft auf einem Zweig zu sehen.
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: