WaldVital

Projekt: WaldVital

Kontakt: Eva Kranefeld, Petra Adler

Laufzeit: 2024/04 - 2027/03

Projektbeschreibung

Im Projekt WaldVital wird ein auf Fernerkundungsdaten basierendes, automatisiertes Verfahren zur Erkennung der Vitalität von Wäldern erstellt. Hierbei werden zum einen Level II Flächen des Ökosystem Monitorings  auf den Einzelbaum genau in ihrer Vitalität beschrieben und zum anderen Wiederbewaldungsflächen bezüglich der Wuchsstärke der Jungpflanzen hin untersucht. Das Ziel des Projektes ist ein Konzept eines 3D Waldinformationssystems und die Erstellung von Vitalitätskarten zur Unterstützung eines klimaresilienten Managements von Wiederbewaldungsflächen.

Methode

Im Freiburger Raum werden einerseits vier Flächen ausgewählt, welche in den letzten 5 Jahren entweder durch Naturverjüngung oder als gezielte Maßnahme wiederbewaldet wurden. Des Weiteren werden eine Fichten- und eine Buchenfläche der Umweltmonitoringflächen (Level II) im Freiburger Conventwald aufgenommen. Auf diesen Flächen wird 2 Jahre lang jeweils einmal im belaubten und einmal im unbelaubten Zustand eine Befliegung, sowie eine Begehung mit einem handgehaltenen Laserscanner durchgeführt. Bei den Befliegungen kommt ein Zwei-Wellenlängen-Laserscanner, sowie verschiedene Typen an Multispektralkameras in Einsatz. Zeitnah an jede Befliegung werden terrestrische Referenzdaten erhoben. Die Referenzdaten auf den Level II Flächen werden von einem Unternehmer aufgenommen, welcher jahrelange Erfahrung in der einzelbaumweisen Vitalitätsbewertung von Wäldern hat. Die Referenzdaten auf den Wiederbewaldungsflächen werden vom Projektteam aufgenommen und enthalten zusätzlich zu Vitalitätsmerkmalen und –kategorien auch Informationen über die Begleitvegetation und Standortbedingungen.
Diese Daten werden miteinander verknüpft und ein automatisiertes Verfahren zur Differenzierung und Erkennung der Vitalität von Baumgruppen oder einzelner Bäume entwickelt. Auch die Veränderung der Vitalität im Laufe des Jahres wird hierbei eingebunden.
Auf Basis der Vitalitätsanalyse wird ein Konzept für ein 3D-Waldinformationssystem entwickelt. Als weiteres Produkt werden Vitalitätskarten zur Unterstützung des Managements der Wiederbewaldungsflächen erstellt.

Ergebnisse

Aktuell liegen noch keine Ergebnisse vor.

Kooperationspartner

WaldVital ist ein Kooperationsprojekt zwischen folgenden drei Instituten:

-    INATECH, Universität Freiburg
-    Steinbeis-Innovationszentrum Systemanalyse für Umwelt und Nachhaltigkeit (InnoSUN)
-    FVA Baden-Württemberg, Arbeitsbereich Fernerkundung

Das Projekt arbeitet mit folgenden assoziierten Partnern zusammen:

-    Fraunhofer IPM  -> Bereitstellung der Sensorik
-    Stefan Meining  -> Durchführung der terrestrischen Vitalitätsansprache im Conventwald

Geldgeber

WaldVital wird von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen eines Forschungsprogramms zu Klimaresilienz  finanziert.

 

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: