TOHOWAMA: Totholz und Waldbrandmanagement

Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung nimmt das Potenzial für Waldbrände in Baden-Württemberg zu. Daher wurde in den letzten Jahren auch das Thema Totholz in diesem Zusammenhang viel diskutiert.

Während Totholz einerseits als Brandbeschleuniger und Hindernis während der Löscharbeiten gesehen wird, betrachten es andere aufgrund der hohen Feuchtigkeit als Brandhemmer, welches auch wegen der Habitatfunktion für viele Arten geschützt werden sollte.
Häufig wird bei diesem Diskurs undifferenziert von Totholz gesprochen, ohne die Unterschiede bei totem Holz zu berücksichtigen. Das Projekt TOHOWAMA versucht diesen kontroversen Diskurs zu versachlichen und vor allem für starkes Totholz die Frage zu beantworten, welche Struktur von Totholzansammlungen besonders kritisch bei Löscheinsätzen ist.

Zusätzlich soll im Rahmen des Projektes Informationsmaterial entstehen, welches diverse Totholzmanagement-Methoden erläutert. Auch landesweite Karten mit möglichen kritischen Ansammlungen von Totholz sind in Planung, um in Verbindung mit dem bereitgestellten Material geeignete Managementmethoden zur Waldbrandprävention oder Einsatzvorbereitung durchführen zu können.

 

 

 

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: