PRIMA

Planung und Risikomanagement

Mit BARDI führte die Abteilung Forstökonomie und Management zusammen mit Sachsenforst und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein vom Waldklimafonds gefördertes Projekt zur Integration des Risikomanagements in die forstliche Planung durch. Die Projektlaufzeit lag zwischen Oktober 2020 und April 2023.

Risikomanagement

Was ist Risikomanagement? Risikomanagement beschäftigt sich mit den strategischen Zielen, die ein Betrieb erreichen möchte. Dabei gibt es Faktoren, die die Zielerreichung beeinflussen. Diese Einflussfaktoren werden mit Risikomanagement-Verfahren analysiert und bewertet.

Integration von Instrumenten des Risikomanagement in die Forsteinrichtungsplanung

Um die strategischen Ziele des Forstbetriebes erreichen zu können, sollen die möglichen Risiken im Projekt PRIMA schon in der Forsteinrichtung berücksichtigt werden. Dies gilt für die Betriebsebene, daraus abgeleitet auch für einzelne Flächen. Der Wald hat sehr lange Produktionszeiträume. So ist es eine Chance, bereits bei der forstlichen Planung das Risiko der Ausfallwahrscheinlichkeit zu berücksichtigen. Im Laufe des Projektes wurde mit interessierten Kommunen und Waldbesitzern zusammengearbeitet. Zuerst wurden die Ziele, welche erreicht werden wollten herausgearbeitet. Je nach  Zielsetzung wurden dann flexible Verfahren angewandt, bei denen verschiedene Analysemethoden (z. B. aus dem ökologischen, ökonomischen oder qualitativen Bereich) zum Einsatz kamen.

Die Projektergebnisse wurden teilweise auf https://forstliches-risikomanagement.de unter "Risikomanagement" veröffentlicht.

Im Rahmen des Projekts ist der AFZ-Beitrag Strategie, Risikomanagement und Forsteinrichtung entstanden.

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: