Optimierung der Anwendungsoptionen von SPLAT®Verb zum Populationsmanagement von Buchdruckern (Ips typographus) mit dem Anti-Aggregationspheromon Verbenon

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Pheromon-gestützten Verfahrens zur Umsetzung eines umweltschonenden Buchdrucker-Managements im integrierten Waldschutz mit Hilfe der Biotechnik zur Eindämmung von Massenvermehrungen.

Verbenon ist ein bereits lange bekanntes Pheromon bei Buchdruckern (Ips typographus) mit Anti-Aggregationswirkung. Mit SPLAT® steht eine innovative Dispenser-Technologie zum dosierten Einsatz von Pheromonen im Freiland zur Verfügung.

Im Vorgängerprojekt VerbIps (2019-2023) konnte gezeigt werden, dass SPLAT®Verb grundsätzlich beim Buchdrucker wirkt und zur Befallsprophylaxe an Sturmwürfen dienen kann indem es den Befall um bis zu drei Wochen verzögert und reduziert.

In VerbIps-O soll nun die Applikation von SPLAT®Verb in der Fläche hinsichtlich der Praxistauglichkeit optimiert werden. Außerdem soll die Befallsprophylaxe an Fichtenpoltern weiterführend untersucht werden. Dabei sollen auch die Auswirkungen auf Nicht-Zielorganismen evaluiert werden. Unter Einbezug des Einflusses weiterer Volatile aus der Umwelt (z.B. von mit dem Buchdrucker assoziierten Pilze) können wir so optimale Anwendungsszenarien definieren.

Die Forschungsarbeiten erfolgen in einem Verbundprojekt mit der Forstlichen Versuchsanstalt in Baden-Württemberg (FVA) und der Universität Freiburg, Professur für Forstentomologie und Waldschutz, sowie Professur für Ökosytemphysiologie.
Projektnummer: 1863
Beginn: 2023
Ende: 2025
Leitung: Dr. Horst Delb - Abteilung: Waldschutz
Arbeitsbereiche: noch nicht festgelegt (ab 2023)
Beteiligte Abteilungen: Waldschutz
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: