Borkenkäfer-Frühwarnsystem IpsRisk für Baden-Württemberg

Im Klimawandel nimmt aufgrund von Hitze-und Dürrejahren das Risiko durch den Buchdrucker für die in Südwestdeutschland weit verbreiteten Fichtenwälder erheblich zu. Unter diesen Voraussetzungen ist ein optimiertes Borkenkäfer-Management zur Gewährleistung der Waldfunktionen und eines zielgerichtet gesteuerten Umbaus in klimastabilere Wälder grundlegend. Hierzu ist das rechtzeitige Erkennen und Beseitigen von Borkenkäfer-Infektionsherden maßgeblich. Mithilfe des dynamischen, webbasierten Frühwarnsystems "IpsRisk" werden auf Grundlage von Modellen zur Käferentwicklung und zum Wasserhaushalt unter Berücksichtigung der Wettervorhersage besonders gefährdete Wälder in Echtzeit identifiziert. Das Ergebnis kann den Waldbesitzenden auf Karten georeferenziert angezeigt werden, womit sie in die Lage versetzt werden, zielorientiert rechtzeitig Maßnahmen des Borkenkäfer-Managements ergreifen zu können. So werden die Ressourcen bei erhöhtem Risiko besonders auf die relevanten Bereiche konzentriert und damit optimal eingesetzt.
Projektnummer: 1851
Beginn: 2022
Forschungsschwerpunkt: Digitalisierung
Ende: 2024
Leitung: Dr. Markus Kautz - Abteilung: Waldschutz
Arbeitsbereiche: noch nicht festgelegt (ab 2023)
Beteiligte Abteilungen: Boden und Umwelt, Waldschutz, Biometrie und Informatik
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: