MultiRiskSuit

Das bundesweite Gesamtprojekt hat zum Ziel, verbesserte multi-kriterielle Eignungsempfehlungen für heute wichtige Baumarten im Klimawandel zu erstellen. Dabei stehen Abschätzungen zu veränderten Mortalitätsrisiken und Wachstumstrends im Zeitraum bis zum Jahr 2100 im Vordergrund. An der Abt. Waldschutz werden dafür in zwei verschiedenen Arbeitspaketen biotische Risiken ermittelt. Zum einen werden in einer umfassenden Meta-Analyse bisher publizierte Studien zu relevanten Schadorganismen und Klimawandel-Parametern ausgewertet, zum anderen werden existierende Phänologiemodelle für Borkenkäfer unter zukünftigen Klimaszenarien angewendet. Mit beiden Ansätzen wird es letztlich möglich sein, sowohl gesicherte Erkenntnisse zum veränderten Schadpotential verschiedener Schadorganismen im Klimawandel zu generieren, als auch Unsicherheiten und Forschungsbedarf aufzuzeigen.
Projektnummer: 1766
Beginn: 2022
Forschungsschwerpunkt: Klimafolgenforschung
Ende: 2027
Arbeitsbereiche: Klimafolgenforschung
Beteiligte Abteilungen: Waldwachstum (Bundesweite Gesamtkoordination und -leitung Datenzentrale Anfertigung wachstumskundlicher Projektionsberechnungen), Boden und Umwelt (Anwendung des Wasserhaushaltsmodells LWF-Brook90), Waldschutz (Metaanalyse Waldschäden Anwendung und Erweiterung des Borkenkäfermodells PHENIPS Modellberechnungen zur Abschätzung anderer Waldschutzrisiken), Biometrie und Informatik (Biomasse- und Kohlenstoffbilanzierung)
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: