Waldforschung, Wissenstransfer und Erholung

  • Bekommen wir Klimaanpassung und Schutz der Biodiversität unter einen Hut?
  • Lassen sich Klimawandel und Artenvielfalt in Einklang bringen und wie?
  • Wie können wir den Wald dabei unterstützen, mit den veränderten Klimabedingungen zurechtzukommen?
  • Welche Baumarten können den Klimawandel aushalten?

Vorrangig dient das Versuchsgelände wissenschaftlichen Forschungen für die Forstpflanzenzüchtung und der Lehre zu Biodiversität und Klimawandel.

Die Forstpflanzenzüchtung nutzt genetische Potenziale, um leistungsfähiges und hochwertiges Forstvermehrungsgut für den zukünftigen klimaangepassten Wald bereitzustellen. Das Ziel ist es, die Erbanlagen der Waldbäume zu erkennen, zu bewerten und auf der Grundlage Waldbäume so zu selektieren, dass sie den sich verändernden Ansprüchen optimal gerecht werden.

Das Liliental stellt auch ein wichtiges Bildungszentrum dar. Zahlreiche Forstleute, Wissenschaftler, Studierende aus dem In‐ und Ausland besuchen jedes Jahr das Versuchsgelände.

Die Versuchsflächen und Samenplantagen dienen auch der wirtschaftlichen Nutzung durch Saatgutproduktion und Holzverkauf der Forstverwaltung.

Das Liliental ist ein ganzjährig frei zugängliches Erholungs- und Freizeitareal für eine breite Öffentlichkeit. Entlang der gut ausgebauten Wirtschafts- und Wanderwege informieren Beschilderungen und Tafeln über die seltenen Baum- und Straucharten sowie über die wissenschaftlichen Versuche. Naturinteressierten Besucherinnen und Besuchern werden nach Absprache gern Führungen angeboten.

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: