Mikroorganismen im Waldboden

Veranstaltung des Projekts WaldBodenMikroBiom

Wann: 19.–20. November 2024

Wo: Hans-Ulrich-Moosmayer Saal an der FVA, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg

Im Projekt WBMB (Waldbodenmikrobiom) haben wir uns mit den Einflüssen von Standort, Baumart und Tiefenstufe auf mikrobielle Parameter beschäftigt. Zusätzlich haben wir die Biomasse und Aktivität im Jahresverlauf an den dominanten Baumarten Buche und Fichte untersucht. Dabei wurden im Projekt sowohl molekulare als auch nicht-molekulare Methoden verwendet.

In der Abschlussveranstaltung werden Ergebnisse vorgestellt und im Hinblick auf die Klima-Anpassung der Wälder und den Bodenschutz diskutiert. Eingeladene Expertinnen und Experten zu den tangierten Themenbereichen werden diese Diskussion unterstützen. Wir freuen uns besonders auf Fragen und Anregungen von den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Akteurinnen und Akteure der Forst Praxis, des Wald- und Bodenmonitoring sowie des Natur- und Klimaschutzes.

Programm

Tag 1 19. November 2024
12:30 Registrierung der Teilnehmenden und Kaffee/Tee & Snacks
13:00 Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Schraml (FVA)
13:20 Bedeutung der Waldböden
Prof. Dr. Friederike Lang (Universität Freiburg)
13:40 Vorstellung des WBMB Projektes mit den wichtigsten Erkenntnissen,
Dr. Kristin Steger (Universität Freiburg)
14:20 Mikroorganismen und ihre Funktionen im Wald und Grünland,
Prof. Dr. François Buscot (UFZ Halle/Saale)
  Pause
16:00 Erkenntnisse aus der Biologischen Bodenzustandserhebeung deutscher Wälder (BBZE),
Dr. Erik Grüneberg (Thünen Institut Eberswalde)
16:30 Prozessschutzforschung im Nationalpark: Auswirkungen auf Pilze,
Dr. Flavius Popa (Nationalpark Schwarzwald)
17:15 Mykorrhiza an Douglasien
Dr. Alexander Brandt (FAWF Rheinland-Pfalz)
Ab 18:30 Gemeinsames Abendessen
Tag 2 20. November 2024
09:00 Möglichkeit der Integration von Mikroorganismen in die Flächenkulisse des Waldbiodiversitäts-Monitoring,
Dr. Christian Bluhm (FVA)
09:30 Wege für ein bundesweit harmonisiertes Bodenbiodiversitätsmonitoring – Erarbeitungen des Fachgremiums "Monitoring der Bodenbiodiversität und seiner Funktionen“ (Videoübertragung)
Helen Ballasus (Monitoringzentrum)
  Pause
11:00 Methoden der Mikrobiomforschung,
Dr. Silvia Gschwendtner (Helmholtz Zentrum München)
11:30 Diskussion/Fragezeit
12:15 Abschlussworte und Ausblick,
Dr. Heike Puhlmann (FVA)
12:30 Austausch beim Mittagessen in der FVA Kantine

Anmeldung zum Workshop Waldbodenmikrobiom

Titel Abschnitt

Online-Anmeldung

Persönliche Daten

Persönliche Daten

Verpflegung

Verpflegung

Einverständnis

Einverständnis

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung

* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Weiter

Weitere Informationen:

In Kooperation mit:

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: