Presse

Auf der Suche nach verborgenen Helden

FVA BW / C.Bluhm

Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms

Ohne sie würden unsere Wälder ganz anders aussehen. Sie sorgen für fruchtbare Böden und Nahrung für andere Tiere. Weil sie unter unseren Füßen verborgen leben, denken wir aber nur selten an sie: Regenwürmer. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) untersucht die Verbreitung von Bodentieren im Wald.

„Den Regenwurm“ gibt es nicht, betont Dr. Christian Bluhm aus der Abteilung „Boden und Umwelt“ an der FVA. In Deutschland etwa kämen 47 verschiedene Regenwurmarten vor. Der größte von ihnen sei hier im Schwarzwald zu finden. „Der Badische Riesenregenwurm hat eine Körperlänge von 60 Zentimetern und ist ausschließlich in einem kleinen Gebiet des Südschwarzwalds beheimatet.“

An die Oberfläche bringen
„In regenwurmreichen Böden gibt es wohl keinen Krümel Erde, der nicht schon mehrfach durch einen Wurmdarm gewandert ist“, sagt Bluhm. Aber wie läuft das Monitoring der verborgenen Bodentiere ab? „Den gesamten Boden mit der Hand nach Würmern zu durchsuchen wäre zwar möglich, aber auch sehr zeitaufwändig.“ Im Projekt „Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna“ kommt daher zunächst der Elektrofang zum Einsatz. „Wir stecken Elektroden in den Boden und leiten auf einer bestimmten Fläche Strom hinein. Die leichten Stromschläge sind für die Regenwürmer nicht gefährlich, aber unangenehm. Also fliehen sie an die Oberfläche. Und dort können wir sie absammeln“, erklärt Bluhm. Die Handauslese findet anschließend im Oberboden auf einer kleineren Teilfläche statt.
Bei Regenwürmern, die sich mehrere Meter in die Tiefe zurückziehen, reiche diese Methode aber nicht aus. „Hier nutzen wir zusätzlich eine Reizlösung, die die Würmer veranlasst, in diesem Bereich die Oberfläche aufzusuchen.“

Bodenfauna-Monitoring an der FVA
Die Verbreitung von Bodentieren in den Wäldern Baden-Württembergs untersucht ein Projekt an der FVA mit dem Ziel, ein dauerhaftes, landesweites Monitoring aufzubauen. „Dadurch soll es uns gelingen, Bestandesveränderungen frühzeitig zu erkennen und Hinweise auf deren Einflussgrößen ableiten zu können – das ist gerade aufgrund des Klimawandels und der immer häufigeren Trockenperioden wichtiger denn je“, fasst Bluhm zusammen. Mit Hilfe einer stabilen Datenbasis könnten so auch Handlungsempfehlungen für die Waldbewirtschaftung erstellt wer-den.
Das Projekt läuft seit fünf Jahren und wird von der Landesregierung Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt gefördert.

Hintergrund: Der Regenwurm als Ökosystemingenieur
Regenwürmer spielen eine zentrale Rolle bei der Zersetzung abgestorbener Pflanzenreste. Sie fressen sich durch ihren Lebensraum und bilden dabei Gangsysteme, die zur Verbesserung der Drainage- und Durchlüftungseigenschaften des Bodens beitragen. Ihre Ausscheidungen sind mit Stickstoff und Phosphor angereichert – Nährstoffen, die bei Pflanzen und Mikroorganismen besonders begehrt sind. Durch diesen großen Einfluss auf ihren Lebensraum werden sie auch als Ökosystemingenieure bezeichnet.

PDf-Download der Pressemitteilung

Weitere Informationen

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: