Untersuchung zur Wirkung von natürlichen Gegenspielern auf die Buchdruckerpopulation

Im Zusammenhang mit der Wirkung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) auf Buchdruckerpopulationen gibt es weiterhin große Unsicherheiten. Wichtige Fragen bedürfen einer Klärung, um mit diesen Erkenntnissen ggfs. natürliche Regulierungsmechanismen fördern zu können: Tragen Antagonisten zum Zusammenbruch einer Massenvermehrung bei? Wie effektiv sind unterschiedliche Antagonisten? Gibt es Unterschiede zwischen Latenz, Befall mit Management, Befall ohne Management? Gibt es Veränderungen über den Verlauf einer Massenvermehrung? Können Antagonisten (z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Insekten) identifiziert werden, die das Potenzial haben, bei künstlicher Ausbringung eine Massenvermehrung rechtzeitig eindämmen zu können?
Da der Einsatz von Insektiziden zur Borkenkäferregulierung schon in den vergangenen Jahr(zehnten) stark reduziert wurde und dieser Trend erwartungsgemäß in Zukunft anhalten wird, werden natürliche Regulierungsmechanismen im Kontext des integrierten Borkenkäfer-Managements eine zunehmend größere Rolle spielen. Voraussetzung dafür ist allerdings ein genaues Wissen um das Potential und die Grenzen der Wirkung von Antagonisten auf Buchdruckerpopulationen.
Project number: 1889
Start: 2024
End: 2024
Lead: Dr. Markus Kautz - Department: Waldschutz
Working fields: Schädlingsüberwachung und Prognose, Waldgesundheitliche Beratung (ab 2013), Risiko- & Krisenmanagement
Involved Departments: Waldschutz
Employees: Dr. Markus Kautz (Lead), Sven Hofmann
Warenkorb schließen