|
Ausschreibung
Durchführung von avifaunistischen Erfassungen auf Prozessschutzflächen und Vergleichsflächen im Schwarzwald
22.02.2019 Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
|
Ausschreibung
446-51-1-2019 Datenbanktechnische Betreuung im Bereich der Abteilung Waldnaturschutz im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW)
01.02.2019 Offenes Verfahren nach § 15 VgV
|
Veröffentlichung
Berichte Freiburger Forstliche Forschung 101/2018
20.12.2018 Neu in Berichte Freiburger Forstliche Forschung: Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland (EnNa)“
Zur Reihe Berichte Freiburger Forstliche Forschung
Zur Projektwebsite enna.fva-bw.de
|
Veröffentlichung
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 06.12.2018
06.12.2018 Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (06.12.2018)
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
|
Veröffentlichung
AuT-Praxishilfe: Erkennen von Sonderstrukturen
06.12.2018 Neu in Sonstige Veröffentlichungen: AuT-Praxishilfe: Erkennen von Sonderstrukturen
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
|
Veröffentlichung
AuT-Praxishilfe: Auswahl und Markierung von Habitatbaumgruppen
06.12.2018 Neu in Sonstige Veröffentlichungen: AuT-Praxishilfe: Auswahl und Markierung von Habitatbaumgruppen
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
|
Veröffentlichung
FVA-einblick 3/2018
03.12.2018 Neu in FVA-einblick: Jg. 22/2018, Nr. 3 32 Seiten
Zur Reihe FVA-einblick
|
Veröffentlichung
WALDSCHUTZ-INFO 4/2018
27.11.2018 Neu in WALDSCHUTZ-INFO: Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr
Zur Reihe WALDSCHUTZ-INFO
|
Forschung
Projekt Urban Forestry –- Studie zur Waldwahrnehmung
21.11.2018 Der Wald ist ein ganz besonderer Naturraum. Wie sehen die Menschen den Naturraum, die Waldarbeiten und die Spuren des menschlichen Wirkens? Jeder Waldbesuchende besitzt eine individuelle Motivation für seinen Waldbesuch: Erholung, spirituelle Auffrischung, geistige Regeneration, körperliche Aktivität und vieles andere mehr. Besonders im stadtnahen Siedlungsbereich sind die vielfältigsten Interessen auf derselben Waldfläche vereint. weiterlesen
|
Forschung
60 Jahre FVA - Schwerpunktthema in AFZ-DerWald 19/2018
05.10.2018 Anläßlich des Jubiläums widmet die AFZ-DerWald der FVA ihren Schwerpunkt. weiterlesen
|
Forschung
Depositionsmessnetz - Zeitreihen der Stoffeinträge in die Wälder
27.09.2018 Im werden die Stoffeinträge in Wälder Baden-Württembergs gemessen. Die Zeitreihen sind um die aktuellen Messwerte für das Jahr 2017 ergänzt.
|
Veröffentlichung
Fake News im Wald? Bäume als Katalysatoren der politischen Debatte
17.08.2018 zur Tagung "Der Pfälzerwald in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Kulturlandschaft im Wandel".
|
Forschung
Wolfs und Luchsmonitoring
02.08.2018 Der Arbeitsbereich Wildtierökologie der FVA ist mit dem Monitoring von Luchs und Wolf in Baden-Württemberg beauftragt. Das Team im Projekt Luchs- und Wolfsmonitoring nimmt Hinweise zur Präsenz von großen Beutegreifern entgegen und leistet fachliche Einschätzung bei deren Bewertung. Dazu zählen beispielsweise Fährten, Risse und Sichtungen. weiterlesen
|
Nachrichten aus der FVA
Film zur Bodenschutzkalkung
15.05.2018 mit der Abteilung Boden und Umwelt zum aktuellen Thema Bodenschutzkalkung auf YouTube.
|
Forschung
Soziokulturelles Waldmonitoring
30.11.2017 Wald hat eine große gesellschaftliche Bedeutung: als Erholungsort, Wirtschaftsfaktor und Naturraum. Diese unterschiedlichen Interessen in Bezug auf den Wald können Ausgangspunkt für Konflikte sein, die zwischen verschiedenen Gruppen von Erholungssuchenden, Forstleuten, Waldbesitzenden, Naturschutzverbänden sowie anderen Interessensvertreterinnen und -vertretern entstehen. Bislang fehlen hilfreiche Analysen über die Dynamiken forstlicher Konflikte und bürgerschaftlichen Engagements für Waldthemen.
|
Forschung
Projekt CAMARO-D
19.06.2017 CAMARO-D (Cooperating towards Advanced Management Routines for land use impacts on the water regime in the Danube river basin) ist ein überregionales Interreg-Projekt, an dem 14 Partner aus 9 Ländern teilnehmen. weiterlesen
|
Veröffentlichung
Zapfenpflücker bei der Arbeit - Weisstannen-Saatguternte
11.05.2017 ForstBW hat ein Video produziert, das Zapfenpflücker bei der Arbeit zeigt: Die Baumkletterer Kristian Ross und Ralph Spehle beernten für ForstBW Weißtannen in Fronhofen bei Ravensburg.
weiterlesen
|
Forschung
10Jahre NFZ
20.09.2016 Zehn Jahre forstliche Zusammenarbeit im Dreiländereck: NFZ.forestnet im .
|
Nachrichten aus der FVA
Nachhaltigkeit, 24.10.2013: Vorträge zum Herunterladen
06.11.2013 Die Vorträge als pdf-Datei zum Herunterladen: weiterlesen
|
Nachrichten aus der FVA
Waldkalkung, 25.10.2013: Vorträge zum Herunterladen
06.11.2013 Die Vorträge als pdf-Datei zum Herunterladen: weiterlesen
|